Larissa Kirillina:

Gluck

russische Biografie von 2018

 
in deutscher Übersetzung von Dr. Werner Robl, Berching, März 2025

 

Die Musikwissenschaftlerin Dr. Larissa V. Kirillina, geboren am 4.1.1959 in Moskau, ist ordentliche Professorin für westliche Musikgeschichte am Staatlichen Konservatorium P. I. Tschaikowski und Leiterin der Abteilung für westliche klassische Kunst am Staatlichen Institut für Kunstwissenschaften, beide in Moskau.

Frau Kirillina hat neben zahlreichen musikolog. Fachartikeln auch umfangreiche Monographien zu deutschen Komponisten des Barock und der Klassik verfasst (alle in russischer Sprache), darunter so bedeutende Werke wie:

Obendrein ist Frau Kirillina Herausgeberin und Mitwirkende des in 2 Sprachen erschienenen Werkes: "Italia–Russia: quattro secoli di musica - Italien-Russland: 4 Jahrhunderte Musik" (Moskau 2017), außerdem Mitherausgeberin der neuen und vollständigen russischen Ausgabe der Beethoven-Briefe (Neufassung der kommentierten Ausgabe von N. L. Fischman 1970-1886), in 4 Bänden (Moskau 2011–2016). [Link]

Wie ihre Bibliografie ausweist, ist Larissa Kirillina eine ausgemachte Expertin für Georg Friedrich Händel und Ludwig van Beethoven, wenngleich sie auch schon Gluck bezüglich der sogenannten "Reformopern" untersucht hat. Als sich die akribische Forscherin in den Jahren 2017 und 2018 an die Erarbeitung einer großen Gluck-Biografie machte, die es bis dahin auf dem russischen Buchmarkt noch nicht gab, betrat sie dennoch in vielen Bereichen Neuland. Dabei stieß sie auf unsere Vorarbeiten von 2013/2015, zur Neu-Definition von Glucks Geburtsort - Weidenwang statt Erasbach -, holte dazu sogleich bei uns weitere Informationen ein und ließ dieses Wissen in ihre Biografie einfließen, die dann Ende des Jahres 2018 erschien.

Zu diesem Zeitpunkt war es leider unsererseits noch nicht möglich, die eindeutigen Ergebnisse der Exploration des Forsthauses in Weidenwang und unserer weiteren Forschungen (2019-2025), die inzwischen die Lebensgeschichte Glucks erheblich modifizieren und erweitern, Frau Kirillina mitzuteilen.

Erst 6 Jahre später, im Winter 2024/25, waren wir nach Abschluss unserer eigenen Forschungsarbeiten zu Gluck imstande, uns Larissa Kirillinas in kyrillischer Schrift geschriebener Gluck-Biografie anzunehmen und sie nun ganz zu lesen. Schon nach wenigen Seiten war klar, was wir versäumt hatten! Diese Biografie von immerhin mehr als 380 Seiten Umfang ist so hochwertig und informativ, dass sie eine komplette Übersetzung ins Deutsche rechtfertigte. Wir machten uns unverzüglich ans Werk.

Mit anderen Worten ausgedrückt: Trotz des Mankos, dass einige biografische Daten nicht ganz aktuell sind, halten wie die Biografie Christoph Willibald Glucks aus der Hand Larissa Kirillinas für das Beste, was je über Gluck geschrieben und veröffentlicht worden ist - jedenfalls weitaus besser und umfassender als alles, was wir im deutschspachigen Raum über Gluck in gedruckter Form gelesen haben.

Aus der Fülle ihres Wissens über die deutsche Geistesgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts kommend, hat Larissa Kirillina Christoph Willibald Gluck und sein Werk nicht nur in musik- und operngeschichtlicher, sondern auch in literaturgeschichtlicher und allgemein kunsthistorischer Sicht so gründlich untersucht und vergleichend neu eingeordnet, dass sich dadurch völlig neue Aspekte über Glucks Wollen und Schaffen herausschälten und sich am Ende sein Genie in ganzer Fülle entfaltet hatte.

Nach Abschluss ihrer Arbeit für Gluck war sich Frau Kirillina genauso sicher wie wir, die wir den Komponisten aus ganz anderer Sicht beleuchtet hatten, dass Christoph Willibald Gluck bezüglich seiner Bedeutung für die Geschichte der Oper bis dato weit unterschätzt ist und längst dorthin zurückgestellt gehört, wohin ihn bereits 1856 ein Hector Berlioz verortete, nämlich im obersten Olymp der Musik:

"Es gibt zwei höchste Götter in der Musikkunst: Beethoven und Gluck ..."

Inzwischen haben wir Frau Kirillina unsere ergänzenden - und nur ganz selten widersprechenden - Erkenntnisse zu Gluck mitgeteilt und hoffen nun, dass es der vielbeschäftigten Wissenschaftlerin und Dozentin vielleicht in fernerer Zukunft möglich ist, ihre ehe schon exzellente Gluck-Biografie in einer erweiterten Auflage in dem einen oder anderen biografischen Detail zu ergänzen und zu vervollständigen.

Doch schon jetzt hat uns Frau Kirillina die Erlaubnis erteilt, innerhalb unserer Gluck-Seiten ihre Biografie von 2018 in deutscher Sprache zu veröffentlichen.

Für alle echten Gluck-Freunde ist die Lektüre ein "Muss"!

Es folgt zunächst das schriftliche Manuskript unserer Übersetzung, das als PDF-Datei (1,7 MB) durch Klick auf das folgende Titelbild zum nicht-kommerziellen Gebrauch heruntergeladen werden kann.


russischer Buchtitel

Den umfangreichen Bildteil der Biographie (8 MB) bieten wegen der größeren Datenmenge in einer gesonderten Datei an; zum Download bitte auf den Schriftzug "Bildteil" klicken:

[Bildteil]

Nun hoffen wir, dass sich Larissa Kirillinas wissenschaftliche und schriftstellerische Leistung auch in Zentraleuropa herumspricht - nicht nur unter den Freunden des Gluckhauses Weidenwang, sondern auch unter allen anderen Gluck-Enthusiasten in Nah und Fern und speziell auch unter den Fachwissenschaftlern. Vielleicht ist dann zu späterem Zeitpunkt auch eine Printversion in deutscher Sprache möglich!

Last not least sprechen wir Frau Larissa Kirillina unseren herzlichen Dank aus, für die großzügige Überlassung ihres Manuskripts und des Copyrights für die Version in deutscher Sprache!
 



[Zurück zum Anfang]   [Zurück zur Hauptseite]